Der Typ-1-Diabetes macht sich meist sehr schnell durch Symptome wie starker Harndrang, Durst und Müdigkeit bemerkbar und wird in der Regel schnell diagnostiziert. Dagegen bleibt ein Typ-2-Diabetes häufig lange Zeit unentdeckt. Seine Symptome entwickeln sich meist schleichend, so dass sie von den Betroffenen nicht wahrgenommen werden. Sie gewöhnen sich an die Anzeichen, ohne sie als krankhaft zu empfinden. So kann es durchaus bis zu zehn Jahre dauern, bis ein Typ-2-Diabetes erkannt wird und Folgeerkrankungen aufgrund der dauerhaft erhöhten Blutzuckerwerte eingetreten sein können (Fallbeispiel).
Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig
Um frühzeitig einen Typ-2-Diabetes zu diagnostizieren, ist es wichtig, regelmäßig an den Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen: Hierbei wird auch der Blutzucker, ein entscheidendes Diagnosekriterium, bestimmt.
Blutzuckermessungen beim Arzt
Die Diagnose Diabetes mellitus stellt der Arzt anhand von Blutwerten. Parameter für die Diagnose sind:
Der Nüchternblutzucker oder die Nüchternblutglukose beweist das Vorliegen eines Diabetes, wenn der Wert ≥126 mg/dl bzw. ≥7,0 mmol/l liegt. Der Wert wird morgens vor dem Frühstück bestimmt.
Liegt der Gelegenheitsblutzucker oder die Gelegenheitsblutglukose ≥200 mg/dl bzw. ≥11,1 mmol/l, liegt ein Diabetes vor.
Bei einem oralen Glukosetoleranztest oder Zuckerbelastungstest trinkt der Patient eine Flüssigkeit, die 75 g Zucker enthält. Vor und zwei Stunden nach dem Trinken wird der Blutzucker gemessen. Ist er nach zwei Stunden ≥200 mg/dl bzw. ≥11,1 mmol/l, liegt ein Diabetes vor.
Das HbA
1c (Glykohämoglobin) ist der Farbstoff der roten Blutkörperchen, der sich mit Zucker untrennbar verbunden hat, und so anzeigen kann, wie hoch die Konzentration des Blutzuckers im Durchschnitt der letzten sechs bis acht Wochen war. Dieser Wert wird deshalb auch als verzuckertes Hämoglobin oder Blutzuckergedächtnis bezeichnet. Ein Diabetes liegt vor, wenn das HbA1c ≥6,5 % bzw. ≥48 mmol/mol liegt. Da die Messung des Werts im Jahr 2010 standardisiert wurde und damit die Messergebnisse vergleichbar wurden, kann das HbA1c als Diagnostikum dienen. Die offizielle Einheit ist seitdem mmol/mol. Weitere Informationen dazu finden sich in den Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft.Bei Hans M. (56 Jahre) wurde der Diabetes erst aufgrund des Auftretens von Folgeerkrankungen diagnostiziert. Mehr
Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus: Aktuelle evidenzbasierte Leitlinien Glitter Party Billiggold Dress Kaufen Gold 354RLAj